Bei der Entstehung der beiden häufigsten Zahn- und Zahnbetterkrankungen, Karies und Parodontitis, spielt bakterieller Zahnbelag eine große Rolle. Manche Menschen, wie zum Beispiel Personen, die rauchen, unter Zuckerkrankheit leiden oder bereits Zahnfleischentzündungen haben oder hatten, sind dabei stärker gefährdet als andere.
Die wichtigste Maßnahme zur Kontrolle von Zahnbelägen ist die regelmäßige und gründliche häusliche Zahnpflege. Die deutlichsten Effekte zur Wirksamkeit der professionellen Zahnreinigung zeigten wissenschaftliche Untersuchungen bei Personen mit hohem Risiko für Parodontitis und Karies.
Konkrete Einzelmaßnahmen
- Überprüfen der häuslichen Mundhygiene des Patienten und Erfassen seines individuellen Erkrankungsrisikos
- Aufklären des Patienten über die Ursachen und Folgen von Karies und Parodontitis
- Zahnsteinentfernung
- Polieren der Zähne
- Fluoridieren der Zähne
- Beratung zur effektiven häuslichen Zahnpflege und zahngesunden Lebensführung
Zahnsteinentfernung
Zentraler Bestandteil der meisten Zahnreinigungspakete ist das Entfernen von harten und weichen Zahnbelägen sowie sonstigen Ablagerungen. Mit unterschiedlichen Spezialinstrumenten erreicht Ihr Zahnarzt dabei auch solche Stellen, die für die häusliche Mundpflege nicht oder nur schwer zugänglich sind. Darüber hinaus beseitigt er Verfärbungen der Zähne, die zum Beispiel durch Nikotin oder schwarzen Tee entstehen.
Polieren
Das Polieren der gereinigten Zähne soll der Neuansiedlung von Belägen vorbeugen, indem es raue Stellen glättet. Neben den Zähnen selbst glättet Ihr Zahnarzt gegebenenfalls auch Übergänge von Füllungen oder Ansatzstellen von Zahnersatz.